infoWindow
Startseite
Einloggen | Registrieren
Impressum und Kontakt
Startseite > Dienstleistungen > Contender
Contender - Holsteiner
Es sind noch keine Bilder vorhanden
Hengstdaten
geb.: 1984       Stckm.: 170 cm
DE 321210023884       Farbe: Dunkelbraun
Körung: 1986, Neumünster
Stutenstamm: 2472
Züchter: Detlef, Niko, 23769 Wesefehmarn
Deckstation: Verbandsstation Elmshorn
Leistungsdaten: Details
Wissenswertes:
Stammbaum 6/9 Generationen,
Vorfahr. Daten, Vorfahr. Struktur,
Nachk. Daten, Nachk. Struktur
Pedigree
Calypso II, 1974, Db., Holst 
Cor de la Bryere, 1968, Db., SF 
Rantzau xx, 1946, xx 
Quenotte B,
FRA00150064062Q 
Tabelle 
Heisssporn, 1940, B., Holst 
Hyazinthe 
Gofine, B.,
DE 321210523770 
Ramiro, 1965, B., Holst 
Raimond, 1960, Sch., Holst 
Valine, Db.,
DE 321210313603 
Cita 
Ladykiller xx, 1961, B., xx 
Romina v. Heidekrug 
Zuchtwerte
    (Contender, )

Beschreibung

Zu den am meisten frequentierten Hengsten des Holsteiner Verbandes zählt der Calypso II-Sohn Contender. Er wurde 1986 in Neumünster für Holstein gekört und dann für drei Jahre nach Oldenburg verpachtet. Seine Hengstleistungsprüfung absolvierte er in Adelheidsdorf – wie bereits sein Vater als Bester seines Jahrganges: Höchste Werte in der Rittigkeit, Leistungsbereitschaft und mit exzellenten Noten in der Springbeurteilung. Das außergewöhnliche Vererbungspotenzial von Contender ist zum einen dem besonderen Erbgut von Calypso II, zum anderen dem speziellen Erbgut seiner Mutter Gofine zuzuschreiben. Diese Stute lieferte in der Anpaarung mit verschiedenen Hengsten Spitzenpferde: Ulina v. Chicago war mit Susanne Behring international in der Klasse S erfolgreich, und ihre Enkelin Think Twice gewann 2005 mit Leopold van Asten den Großen Preis von Donaueschingen. Largo, Frechdachs und Florenzia hatten Platzierungen in schweren Springprüfungen. Cornetto von Caletto I wurde gekört und war in Dänemark im Springsport international erfolgreich. Cassandro v. Caletto I - Landgraf I, ein Enkel der Gofine, war Siegerhengst in Holstein und später erfolgreiches Springpferd in Italien. Auch Gofines Tochter M-Loreen von Leander brachte mit Caletto I zwei Nachkommen, die internationale Siege erzielen konnten: Fine Kiss mit Michel Robert und Caliskan mit Candice King. Im internationalen Springsport stellt Contender inzwischen viele Spitzenpferde – wobei die Söhne und Töchter von ihm nicht immer einen Holsteiner Brand tragen. Denn aufgrund seines Zuchteinsatzes in Oldenburg und Hannover wurde er von Züchtern aus ganz Deutschland genutzt. Hervorzuheben sind die Europameister Montender mit Marco Kutscher, das Erfolgspferd Carlo, der bei der EM in Madrid 2011 unter Nick Skelton die Bronzemedaille gewann sowie die drei Nachkommen, die er für die Weltreiterspiele in Kentucky 2010 stellte. Der gekörte Holsteiner Hengst Con Air ging unter Jose Larocca für Argentinien an den Start, Contino 14 mit Jonathon Miller für Kanada. Das herausragende Paar war Checkmate mit Meredith Michaels-Beerbaum, die maßgeblich zum Gewinn der deutschen Mannschaftsgoldmedaille beitrug. Heute steht dieser Ausnahmevererber nur noch den Stuten der Holsteiner Züchter zur Verfügung. Contender gab der Holsteiner Zucht eine Reihe von Top-Springpferden. Dazu zählen der dreimalige Derbysieger Collin mit Toni Haßmann, der in vielen Großen Preisen erfolgreiche Controe, der zunächst unter Jörg Kreutzmann und dann unter Marco Kutscher ging, sowie Constantin mit Markus Beerbaum, der den Großen Preis von Hachenburg gewann und in Aachen siegte. 2006 konnte Contender mit seinen Söhnen auf der Körung in Neumünster besonders überzeugen: Mit fünf gekörten Söhnen bestätigte er seine Ausnahmestellung im Holsteiner Zuchtprogramm. Er stellte mit Cubito den Siegerhengst, der über die Auktion ging und für 400.000 Euro in die USA verkauft wurde. 2010 erzielte sein Sohn Crimetime eine der Preisspitzen bei der Auktion der nicht gekörten Hengste, er ging für 72.000 Euro in die USA. Bei der Herbstkörung 2011 stellte er einen weiteren gekörten Hengst. Conraldik beeindruckte durch seinen hervorragenden Typ und zeigte sich im Springen mit größter Vorsicht gepaart mit viel Vermögen. Der Hengst wurde nach Großbritannien verkauft. Contender kann in der Turniersaison 2011 in Deutschland auf 81 in S-Springen erfolgreiche Nachkommen und 121 gekörte Söhne in verschiedenen deutschen Zuchtgebieten verweisen. Mit einem Zuchtwert Springen von 151 Punkten zählt Contender zu einem der Spitzenvererber in Deutschland. Aus Altersgründen kommt Contender 2012 nur noch über Tiefgefriersperma zum Einsatz.

Hinweis

Die Hengst-, Deckstations- und Zulassungsdaten wurden sorgfältig erhoben. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen bzw. können Daten vom Hengsthalter zwischenzeitlich aktualisiert worden sein. Eine Haftung für die Aktualität, die inhaltliche Richtigkeit sowie für die Vollständigkeit der im Webangebot eingestellten Informationen wird nicht übernommen, es sei denn, die Fehler wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig aufgenommen. Dies bezieht sich auf eventuelle Schäden materieller oder ideeller Art Dritter, die durch die Nutzung dieses Webangebotes verursacht wurden. Vor Nutzung des Hengstes ist eine Überprüfung beim Hengsthalter notwendig.